htlle-da-vorlage/example/90-Projektplan.md
2020-11-06 13:08:28 +01:00

12 KiB

Projekthandbuch

\textauthor{Schueler XY}

Entwicklungsplan

Projektauftrag

Hier beschreiben Sie die allgemeinen Informationen zu Ihrem Maturaprojekt. Hier beschreiben sie den Projektkontext, nämlich die Ausgangssituation und Problembeschreibung

Projektziele

Das Projektziel beschreibt den erwünschten Zustand (Sollzustand) nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes. Das Ziel wird wohlbedacht formuliert und durch aktives Handeln aller Projektbeteiligten erreicht. Projektziele sollten gemeinsam mit allen Projektbeteiligten erarbeitet werden.

Nicht-Ziele bzw. nicht Inhalte

Nicht-Ziele sind aus mehreren Gründen wichtig. Erstens helfen sie beim Erwartungsmanagement. Zweitens schaffen sie Klarheit darüber, was erledigt werden soll. Und drittens erhöhen Nicht-Ziele die Transparenz. Denn wenn man schon früh im Projekt explizit die Bereiche definiert, die das Projekt nicht bearbeiten soll, kann dadurch eine Diskussion über genau diese Randbereiche entstehen.

Projektnutzen

Wie soll ein Außenstehender ein Projekt genehmigen, wenn nicht klar formuliert ist, WARUM das Projekt überhaupt durchgeführt werden soll? Auch hier ist es wichtig, möglichst konkret zu werden. Einen Projektnutzen z.B. mit „neueste Technik“ zu bezeichnen, ist nicht ausreichend.

Projektauftraggeber/in

Hier beschreiben Sie wer der Projektauftraggeber ist. Falls es eine externe Firma ist können Sie hier eine kurze Beschreibung des Unternehmens (sofern Projektrelevant) einfügen.

Projekttermine

Welche Termine sind Fixtermine und was sollte an diesen Terminen stattfinden ? Beispiele hierfür sind z.B: Präsentationen, Projektende, Zwischenabgaben, fest eingeplante Besprechungen / Reviews (die auch Projektrelevant sind) die auf keinen Fall vergessen werden dürfen

Termin Inhalt
2020-12-24 Weihnachten
20XX-12-24 Projektstart
20XX-10-24 Projektpräsentation
20XX-10-24 Erreichung Meilenstein I
20XX-10-24 Erste Zwischenpräsentation
20XX-10-24 Erreichung Meilenstein II
20XX-10-24 Erreichung Meilenstein III
20XX-10-24 Zweite Zwischenpräsentation
20XX-10-24 Abgabe Endversion an Betreuer
20XX-10-24 Abgabe Gebundene Version
20XX-10-24 ...

: Projektterminübersicht

Projektkosten

Hier dokumentieren Sie welche Kosten fallen Für Ihr Projekt an und wer kommt für diese Kosten auf ?

Meilenstein Kostenart Menge Preis Gesamtkosten Deckung durch
Prototyp Personal 10.00 15.00 150.00 Schüler
Prototyp Hardware 1 254.00 254.00 Projektpartner
DA-Schreiben Druck 3 26.00 53.00 Schüler

: Geplante Projektkosten

Am ende sollten Sie eine Projektkostensumme ermitteln und hier angeben damit man sagen kann Das Projekt kostet in Summe so und so viel Euro.

Am Ende der Diplomarbeit fügen Sie hier noch eine Liste der tatsächlich angefallenen Kosten ein.

Projektrisiken

Hier geben Sie an welche Risiken auf Ohr Projekt zutreffen können, und auch wie wahrscheinlich es ist das dieses Risiko eintritt. Eine Übersicht über Risiken finden sie hier: https://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-in-der-praxis/130-projektrisiken-beispiele/

Hier ein Beispiel:

Risiko EW Auswirkungen Maßnahmen
Überziehen der Kosten 15% Erhöhte Kosten für Schüler Budgetierung
Ungenaue Schätzungen 30% Ungenaue Schätzungen führen zu Problem bezüglich Terminen und Budget. Schätzungen mit Fachkollegen absprechen
Verzögerungen beim Aufbau von Hard- und Software 10% Prototyp wird nicht rechtzeitig zur Endpräsentation fertig Früh genug anfangen

: Projektrisiken

Projektorganisation

Projektbeteiligte

Hier wird definiert wer (welche Personen) an diesem Projekt beteiligt im Prinzip beteiligt ist.

Vorname Nachname Organisation Kontaktinfos
Joltawan Barodscheff HTL Leoben jb@htl-leoben.at
Frank Borland Firma XY frank@borla.nd
... ... ... ...

: Projektbeteiligte

Unter Kontaktinfos können neben der Emailadresse natürlich auch noch andere Informationen wie Telefonnunmmer, Postanschrift, usw. stehen. ... Im Prinzip alles was notwendig ist um die Person zu erreichen wenn es notwendig ist.

Projektrollen

Hier werden den Kontakten von oben konkrete Rollen zuewiesen.

Projektrolle Rollenbeschreibung Name
Projektleiter Verantwortlicher für Einhaltung des Projektrahmens Joltawan Barodscheff
Auftraggeber Auftraggeber der internen Diplomarbeit Frank Borland
Betreuer Schulischer Betreuer G. Hutter
Betreuer Schulischer Betreuer A. Poetscher

: Projektrollen

Gerne können Sie hier auch noch zusätzlich eine Grafik oder ein Organisationsdiagramm einbauen.

Projektorganisationsdiagramm{width=50%}

Vorgehen bei Änderungen

Hier dokumentieren sie betreffend des Meilensteinplans oder der Anwendungsfälle:

  • Wer wird informiert,
  • wer muss zustimmen,
  • wo werden die Änderungen wie vermerkt?

Das dient in erster Linie dazu um ein einheitliches Vorgehen definiert zu haben.

Meilensteine

Der Begriff taucht im Projektmanagement sehr häufig auf. Meilensteine sind wichtige Punkte im Projektverlauf. Oft werden sie auch als Prüfpunkte bezeichnet.

Generell kann ein Meilenstein ein Ereignis sein, an dem

  • etwas abgeschlossen ist,
  • etwas begonnen wird oder
  • über die weitere Vorgehensweise entschieden wird

Meilensteine werden meist am Ende von Projektphasen definiert. Auch innerhalb von Phasen kann es zusätzliche Meilensteine geben.

Meilensteine verlaufen nie über eine Zeitdauer. Nie. Sie sind lediglich Entscheidungspunkte

Hier ein Beispiel wie die Meilensteine im Fall einer aussehen können

2020-09-15: Projektmanagement abgeschlossen

  • Projekthandbuch ist fertig
  • Serverinfrastruktur ist hergestellt
  • Bestellungen sind abgessendet

2020-11-01: Genehmigung der DA

  • Einreichen des Antrags durch die Schüler/innen
  • DA Dokumentation wurde ausgefüllt und unterschrieben

2020-11-26: Literaturrecherche abgeschlossen

  • Literatur zum Thema XY gesucht und in bibtex vermerkt
  • Aktellen Stand der Forschung erhoben
  • Verschriftlichung des Literaturteils begonnen

2020-12-17: Prototyp ist funktionell

  • DB mit Tabelle für Benutzer.
  • DB Kommunikation zur Anwendung (inkl. Dokumentation)
  • Es gibt in der Anwendung einen /Admin/ Benutzer. Dieser Benutzer kann weitere Benutzer in den Rollen /Lehrende/ und bzw. oder /Studierende/ anlegen.

2021-01-10: Applikation fertiggestellt

  • Lehrende sind dazu in der Lage Tests anzulegen.
  • Studenten können einen ihnen zugewiesenen Test absolvieren.

2021-01-10: Review und Überarbeitung fertig

  • Der Quellcode ist gemeinsam mit den Projektpartnern reviewt
  • Quellcodedokumentation abgeschlossen (Javadoc)
  • Projekt baut auf eigenem Buildserver (Continous Integration)

2021-02-03: Diploarbeit fertig verschriftlicht

  • Stilfehler sind behoben
  • DA Dokumentationsblatt ist unterschrieben, eingescannt und im Hauptdokument enthalten
  • Praxisteil ist ebgeschlossen und verschriftlicht
  • Informationen sind im DA Portal eingegeben
  • Unterschriebene DA Betreuungsprotokolle sind in der DA enthalten
  • DA liegt dem Betreuer in ausgedruckter Form vor

Anwendungsfälle

Hier beschreiben Sie die Anwendungsfälle (=UseCases) Ihrer Anwendung / Diplomarbeit. Dabei sollte die Beschreibung auf hohem Niveau (also ohne implementierungsspezifische Details) erfolgen und typischerweise so benannt sein, wie die Ziele aus Sicht der Akteure heißen: Mitglied anmelden, Geld abheben, Auto zurückgeben.

Jeder Anwendungsfall wird im selben Muster beschrieben. In den folgenden Absätzen ist zuerst eine allgemeine Beschreibung eines solchen Anwendungsfalls zu finden und dann ein Beispiel dazu.

Damit man auch versteht wer mit welchem Anwendungsfall agiert bietet es sich an hier eine Übersichtsgrafik zu erstellen:

Übersicht Anwendungsfälle{width=60%}

\newpage

Anwendungsfallname

Anwendungsfälle haben einen eindeutigen Namen aus dem man auf den Inhalt des Anwendungsfalls schließen kann. Wenn Sie agil arbeiten dann stellt ein Anwendungsfall eine UserStory dar welche im Backlog liegt und im Laufe des Projekts (in einem Sprint) abgearbeitet wird.

Kurzbeschreibung

Hier erfolgt eine kurze Beschreibung, was im Anwendungsfall passiert. Kurz bedeutet, dass es zwei oder drei Zeilen sind, selten mehr.

Trigger

Der fachliche Grund bzw. die Gründe dafür, dass dieser Anwendungsfall ausgeführt

Vorbedingung

Alle Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit dieser Anwendungsfall ausgeführt werden kann. Gibt es keine Vorbedingungen, so steht hier "keine".

Nachbedingung

Der Zustand, der nach einem erfolgreichen Durchlauf des Anwendungsfalls erwartet wird.

Akteure

Akteure sind beteiligte Personen oder Systeme außerhalb (!) des beschriebenen Systems. Z. B. Anwender, angemeldeter Anwender, Kunde, System, Abrechnungsprozess.

Standardablauf

Hier wird das typische Szenario dargestellt, das leicht zu verstehen oder der am häufigsten vorkommende Fall ist. An seinem Ende steht die Zielerreichung des Primärakteurs. Die Ablaufschritte werden nummeriert und meist in strukturierter Sprache beschrieben. Ablaufpläne können jedoch ebenfalls benutzt werden, wenn es angebracht erscheint. Mittels der UML können diese Ablaufschritte in Aktivitätsdiagrammen oder Anwendungsfall-orientierten Sequenzdiagrammen dargestellt werden.

Fehlersituationen

Dies sind Szenarien, die sich außerhalb des Standardablaufs auch bei der (versuchten) Zielerreichung des Anwendungsfalls ereignen können. Sie werden meistens als konditionale Verzweigungen der normalen Ablaufschritte dargestellt. An ihrem Ende steht ein Misserfolg, die Zielerreichung des Primärakteurs oder eine Rückkehr zum Standardablauf.

Systemzustand im Fehlerfall

Der Zustand, der nach einem erfolglosen Durchlauf des Anwendungsfalls erwartet wird.

\newpage

Benutzer Anlegen

Kurzbeschreibung

Der Benutzer "Admin" kann auf Anfrage einen neuen Benutzer als "Lehrende" und bzw. oder "Studierende" anlegen

Trigger

Admin legt auf Anfrage eines Benutzers einen neuen Account an

Vorbedingung

Benutzer als "Admin" angemeldet

Nachbedingung

Es existiert ein Eintrag in der DB Benutzer Tabelle für den neu erstellten Benutzer. (Dieser kann sich anschließend in der Anwendung anmelden)

Akteure

  • Admin

Fehlersituationen

Admin bricht die Aktion ab

Systemzustand im Fehlerfall

Benutzer wird nicht angelegt und wird verworfen

Standardablauf:

  1. Admin drückt Button, um einen neuen Benutzer anzulegen
  2. Es öffnet sich ein Formular, indem die nötigen Benutzer-Informationen eingegeben werden (Name, Adresse, Telephonnummer, E-Mail, Geburtsdatum, Passwort-Hash, Rolle). Der neue Benutzer muss mindestens einer der Rollen "Lehrende" und "Studierende" angehören

Alternativabläufe:

  • Admin drückt den Button, um die Aktion abzubrechen