Diplomarbeit konfiguriert
This commit is contained in:
parent
9f1b41be36
commit
64521afc96
3
10-einleitung.md
Normal file
3
10-einleitung.md
Normal file
@ -0,0 +1,3 @@
|
||||
# Einleitung
|
||||
Hier schreiben Sie eine Einleitung zu Ihrem Thema
|
||||
Das ist quasi der Problemaufriss
|
10
20-zielsetzung.md
Normal file
10
20-zielsetzung.md
Normal file
@ -0,0 +1,10 @@
|
||||
# Zielsetzung
|
||||
Die Zielsetzung beschreibt das allgemeine Ziel der Diplomarbeit. Dabei sollten folgende Themen behandelt werden:
|
||||
|
||||
* Was ist der aktuelle Stand in der Firma / am Projekt an dem Sie arbeiten?
|
||||
* Was ist die Motiavation hinter dieser Arbeit?
|
||||
* Was möchten Sie erreichen ?
|
||||
* Was möchten Sie nicht erreichen ? (Nicht-Ziele)
|
||||
* Was ändert sich wenn Sie diese Arbeit schreiben ?
|
||||
|
||||
Die konkreten Ausarbeitungen sind in den n- Unterfiles (je Schüler eines) abzubilden.
|
33
30-ausarbeitungen.md
Normal file
33
30-ausarbeitungen.md
Normal file
@ -0,0 +1,33 @@
|
||||
#Aufgabenstellung
|
||||
|
||||
## Auftraggeber
|
||||
Wer ist der Auftraggeber, wie ist es zu dieser Arbeit gekommen, was verspricht sich der Auftraggeber davon
|
||||
|
||||
## Ausgangssituation
|
||||
|
||||
Eine allgemeine Aufgabenstellung
|
||||
|
||||
* Was ist die derzeitige Situation ?
|
||||
* Wie wird derzeit gearbeitet ?
|
||||
|
||||
|
||||
### So gehen Zitate
|
||||
|
||||
Einzel Zitat:
|
||||
[vgl. @leeb_einfuhrung_2016, S. 13]
|
||||
|
||||
Zitatsammlung:
|
||||
(vergleich dazu @heise oder @t3n)
|
||||
[vgl. @hattie_lernen_2013, S. 33-35; außerdem @walker_problem_2009, S. 6 f.]
|
||||
|
||||
Zitat ohne Autor
|
||||
Hattie sagte bla bla [-@hattie_lernen_2013]
|
||||
|
||||
Name des Autors mit Jahr in Klammern
|
||||
@hattie_lernen_2013 sagte einmal bla bla bla
|
||||
|
||||
Auch Videos kann man Zitieren wi Zum Biespiel hier [@Zatko15] in dieser Referenz.
|
||||
|
||||
### Systembeschreibung Y
|
||||
|
||||
### Systembeschreibung Z
|
38
31-ausarbeitung_schueler1.md
Normal file
38
31-ausarbeitung_schueler1.md
Normal file
@ -0,0 +1,38 @@
|
||||
# Teilaufgabe Schüler Alpha
|
||||
\textauthor{Schueler 1}
|
||||
|
||||
Dieses Kapitel wird oft auch als _Literaturrecherche_ bezeichnet. Da gehört alles rein was der __normale__ Leser braucht um den praktischen Ansatz zu verstehen. Das bedeutet Sie brauchen einen roten Faden !
|
||||
|
||||
Das sind z.B: allgemeine Definitionen, Beschreibung von fachspezifischen Vorgehensweisen, Frameworks, Theorie zu verwendeten Algorithmen, besondere Umstände, ...
|
||||
|
||||
## Praktische Arbeit
|
||||
|
||||
> Hier beschreiben Sie ihren praktischen Teil. Es geht darum seine Implementierung / Versuche so darzustellen dass anhand dieser dre Leser erkennen kann was sie wie gemacht haben.
|
||||
|
||||
Die Frage nach der Detailgenauigkeit lässt sich wie folgt beantworten: So, dass man Ihre Aufgabenstellung vollständig nachvollziehen kann wenn man nur diese Diplomarbeit in Händen hat!
|
||||
|
||||
### Messergebnisse
|
||||
|
||||
![Ein PNG Bild\label{fig:png_bild}](img/graph.png)
|
||||
|
||||
### Etwas Fliesstext
|
||||
|
||||
We'll put some happy little leaves here and there. Poor old tree. Have fun with it. Isn't that fantastic? You can just push a little tree out of your brush like that.
|
||||
|
||||
Making all those little fluffies that live in the clouds. If there's two big trees invariably sooner or later there's gonna be a little tree. There is no right or wrong - as long as it makes you happy and doesn't hurt anyone. Use absolutely no pressure. Just like an angel's wing. This is the time to get out all your flustrations, much better than kicking the dog around the house or taking it out on your spouse. I guess I'm a little weird. I like to talk to trees and animals. That's okay though; I have more fun than most people.
|
||||
|
||||
\todo{Noch weitere Infos einholen}
|
||||
|
||||
Do an almighty painting with us. Learn when to stop. Absolutely no pressure. You are just a whisper floating across a mountain. As trees get older they lose their chlorophyll. Clouds are free. They just float around the sky all day and have fun.
|
||||
|
||||
A fan brush can be your best friend. Sometimes you learn more from your mistakes than you do from your masterpieces. You can bend rivers. But when I get home, the only thing I have power over is the garbage. Don't kill all your dark areas - you need them to show the light. There's nothing wrong with having a tree as a friend.
|
||||
|
||||
God gave you this gift of imagination. Use it. Use your imagination, let it go. Put your feelings into it, your heart, it's your world. There's not a thing in the world wrong with washing your brush. Happy painting, God bless. All those little son of a guns.
|
||||
|
||||
I sincerely wish for you every possible joy life could bring. Everybody needs a friend. That's crazy.
|
||||
|
||||
If you don't like it - change it. It's your world. Isn't it great to do something you can't fail at? Play with the angles. See how easy it is to create a little tree right in your world. This piece of canvas is your world. This painting comes right out of your heart.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
161
32-ausarbeitung_schueler2.md
Normal file
161
32-ausarbeitung_schueler2.md
Normal file
@ -0,0 +1,161 @@
|
||||
# Teilaufgabe Schüler Bravo
|
||||
\textauthor{Schueler 2}
|
||||
|
||||
## Theorie
|
||||
|
||||
Dieses Kapitel wird oft auch als _Literaturrecherche_ bezeichnet. Da gehört alles rein was der __normale__ Leser braucht um den praktischen Ansatz zu verstehen. Das bedeutet Sie brauchen einen roten Faden !
|
||||
|
||||
Das sind z.B: allgemeine Definitionen, Beschreibung von fachspezifischen Vorgehensweisen, Frameworks, Theorie zu verwendeten Algorithmen, besondere Umstände, ...
|
||||
|
||||
## Praktische Arbeit
|
||||
|
||||
Hier beschreiben Sie ihren praktischen Teil. Es geht darum seine Implementierung / Versuche so darzustellen dass anhand dieser dre Leser erkennen kann was sie wie gemacht haben.
|
||||
|
||||
Die Frage nach der Detailgenauigkeit lässt sich wie folgt beantworten: So, dass man Ihre Aufgabenstellung vollständig nachvollziehen kann wenn man nur diese Diplomarbeit in Händen hat!
|
||||
|
||||
### Erzeugen von Java Quellcode
|
||||
|
||||
Unter einem Array in Java versteht man ein Feld oder Container, das in der Lage ist, mehrere Objekte vom gleichen Typ aufzunehmen und zu verwalten. Dabei wird in Java das Array als eine spezielle Klasse repräsentiert, was unter anderem mit sich bringt, dass man auf spezielle Methoden und Operationen bei Arrays zurückgreifen kann. Der Umgang mit Arrays mag gerade am Anfang etwas schwerer sein und birgt viele Fehlerquellen, nach und nach wird man das System das hinter den Arrays steht aber gut nachvollziehen können.
|
||||
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~{caption="Initialisieren eines Arrays" .java}
|
||||
Typ[] Name = new Typ[Anzahl];
|
||||
Typ Name[] = new Typ[Anzahl];
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
|
||||
Etwas erfahrenere Programmierer werden jetzt schon erkennen, worauf es beim Zugriff auf Elemente im Array meist hinausläuft: Auf Schleifen!
|
||||
Schleifen sind ein komfortables Mittel um alle Elemente eines Arrays durchzugehen und auf Wunsch auszugeben oder andere Operationen darauf anzuwenden. Allerdings muss man nicht nur hier aufpassen, dass man die länge des Arrays in der Schleife nicht überschreitet und so auf Felder zugreift die gar nicht existieren. Damit so etwas erst gar nicht passiert, kann man in der Abbruchbedingung der for-Schleife direkt die Länge des Arrays ausgeben mit: array.length.
|
||||
|
||||
Möchte man nun also alle 5 Elemente unseres Beispiels-Arrays mit einer Schleife ausgeben lassen, dann würde das so gehen:
|
||||
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~{caption="Examples of array manipulations" .java}
|
||||
// (c) by Mike Scott
|
||||
|
||||
public class ArrayExamples
|
||||
{ public static void main(String[] args)
|
||||
{ int[] list = {1, 2, 3, 4, 1, 2, 3};
|
||||
findAndPrintPairs(list, 5);
|
||||
bubblesort(list);
|
||||
showList(list);
|
||||
|
||||
list = new int[]{ 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11};
|
||||
bubblesort(list);
|
||||
showList(list);
|
||||
|
||||
list = new int[]{11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, 0, -1, -2};
|
||||
bubblesort(list);
|
||||
showList(list);
|
||||
|
||||
list = new int[]{1};
|
||||
bubblesort(list);
|
||||
showList(list);
|
||||
}
|
||||
|
||||
|
||||
// pre: list != null, list.length > 0
|
||||
// post: return index of minimum element of array
|
||||
public static int findMin(int[] list)
|
||||
{ assert list != null && list.length > 0 : "failed precondition";
|
||||
|
||||
int indexOfMin = 0;
|
||||
for(int i = 1; i < list.length; i++)
|
||||
{ if(list[i] < list[indexOfMin])
|
||||
{ indexOfMin = i;
|
||||
}
|
||||
}
|
||||
|
||||
return indexOfMin;
|
||||
}
|
||||
}
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
|
||||
Obwohl hier nur java gezeigt ist, unterstützt das Template auch scala, java, javascript, css, html5 und xml
|
||||
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~{caption="Ein einfaches XML" .xml}
|
||||
<?xml version="1.0" standalone="yes"?>
|
||||
<!DOCTYPE module [
|
||||
<!ELEMENT module (module|property|metadata|message)*>
|
||||
<!ATTLIST module name NMTOKEN #REQUIRED>
|
||||
<!ELEMENT property EMPTY>
|
||||
<!ATTLIST property
|
||||
name NMTOKEN #REQUIRED
|
||||
value CDATA #REQUIRED
|
||||
default CDATA #IMPLIED
|
||||
>
|
||||
<!ELEMENT metadata EMPTY>
|
||||
<!ATTLIST metadata
|
||||
name NMTOKEN #REQUIRED
|
||||
value CDATA #REQUIRED
|
||||
>
|
||||
<!ELEMENT message EMPTY>
|
||||
<!ATTLIST message
|
||||
key NMTOKEN #REQUIRED
|
||||
value CDATA #REQUIRED
|
||||
>
|
||||
]>
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
Checkstyle configuration that checks if the braces are set correctly
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<module name = "Checker">
|
||||
<property name="charset" value="UTF-8"/>
|
||||
<property name="severity" value="warning"/>
|
||||
|
||||
<property name="fileExtensions" value="java"/>
|
||||
<!-- Checks for whitespace -->
|
||||
<!-- See http://checkstyle.sf.net/config_whitespace.html -->
|
||||
|
||||
<module name="TreeWalker">
|
||||
|
||||
<module name="NeedBraces"/>
|
||||
<module name="LeftCurly">
|
||||
<property name="option" value="nl"/>
|
||||
</module>
|
||||
|
||||
<module name="RightCurly">
|
||||
<property name="id" value="RightCurlyAlone"/>
|
||||
<property name="option" value="alone"/>
|
||||
<property name="tokens"
|
||||
value="CLASS_DEF, METHOD_DEF, CTOR_DEF, LITERAL_FOR, LITERAL_WHILE, STATIC_INIT,
|
||||
INSTANCE_INIT,LITERAL_TRY, LITERAL_CATCH, LITERAL_FINALLY, LITERAL_IF, LITERAL_ELSE,
|
||||
LITERAL_DO"/>
|
||||
</module>
|
||||
</module>
|
||||
</module>
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
|
||||
### Auswertung der Ergebnisse
|
||||
|
||||
Anhand von XY kann man folgende Tabelle ableiten:
|
||||
|
||||
| Right | Left | Default | Center |
|
||||
|------:|:-----|---------|:------:|
|
||||
| 12 | 12 | 12 | 12 |
|
||||
| 123 | 123 | 123 | 123 |
|
||||
| 1 | 1 | 1 | 1 |
|
||||
|
||||
: Eine Tolle tabelle
|
||||
|
||||
#### Eine Überschrift 4ter Ordnung
|
||||
|
||||
Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext.
|
||||
|
||||
|
||||
#### Noch ein Überschrift 4ter Ordnung
|
||||
|
||||
Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext.
|
||||
|
||||
Und mit einer Aufzählung:
|
||||
|
||||
* Alpha
|
||||
* Bravo
|
||||
* Charlie
|
||||
* Charlie 1
|
||||
* Charlie 2
|
||||
* Charlie 3
|
||||
* Charlie 4
|
||||
* Delta
|
||||
* Epsilon
|
||||
|
||||
Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext. Mit etwas Fließtext.
|
||||
|
14
40-zusammenfassung.md
Normal file
14
40-zusammenfassung.md
Normal file
@ -0,0 +1,14 @@
|
||||
# Zusammenfassung
|
||||
|
||||
Hier schreiben Sie gemeinsam eine Zusammenfassung der gesamten Arbeit, in der sie auf einigen (wenigen) Seiten nochmals die Aufgabenstellung und die durch Ihre Diplomarbeit gefundenen Resultate beschreiben, wobei in der auch auf den Entstehungsprozess, persönliche Erfahrungen, Probleme bei der Durchführung,Verbesserungsmöglichkeiten, mögliche Erweiterungen usw. eingegangen werden kann.
|
||||
War das Thema richtig gewählt, was wurde konkret erreicht, welche Punkte bliebenoffen und wie könnte von hier aus weitergearbeitet werden?
|
||||
|
||||
Dabei gehen Sie nicht ins Detail (dafür sind die Detailkapitel da) sondern beschreiben wie Ihre Teilaufgaben zur Lösung des Gesamtproblems beigetragen haben.
|
||||
|
||||
Zum Schluss geben Sie noch einen Ausblick was die nächsten Schritte sein könnten und wo man bei Ihrer Arbeit anknüpfen könnte.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
## Lesen und lesen lassen
|
||||
|
||||
Wenn die Arbeit fertig ist, sollten Sie diese zunächst selbst nochmals vollständig undsorgfältig durchlesen, auch wenn man vielleicht das mühsam entstandene Produktlängst nicht mehr sehen möchte. Zusätzlich ist sehr zu empfehlen, auch einer weiterenPerson diese Arbeit anzutun – man wird erstaunt sein, wie viele Fehler man selbstüberlesen hat.
|
255
90-Projektplan.md
Normal file
255
90-Projektplan.md
Normal file
@ -0,0 +1,255 @@
|
||||
# Projekthandbuch
|
||||
\textauthor{Schueler XY}
|
||||
|
||||
## Entwicklungsplan
|
||||
|
||||
### Projektauftrag
|
||||
|
||||
Hier beschreiben Sie die allgemeinen Informationen zu Ihrem Maturaprojekt. Hier beschreiben sie den Projektkontext, nämlich die Ausgangssituation und Problembeschreibung
|
||||
|
||||
|
||||
#### Projektziele
|
||||
|
||||
Das Projektziel beschreibt den erwünschten Zustand (Sollzustand) nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes. Das Ziel wird wohlbedacht formuliert und durch aktives Handeln aller Projektbeteiligten erreicht. Projektziele sollten gemeinsam mit allen Projektbeteiligten erarbeitet werden.
|
||||
|
||||
#### Nicht-Ziele bzw. nicht Inhalte
|
||||
|
||||
Nicht-Ziele sind aus mehreren Gründen wichtig. Erstens helfen sie beim Erwartungsmanagement. Zweitens schaffen sie Klarheit darüber, was erledigt werden soll. Und drittens erhöhen Nicht-Ziele die Transparenz. Denn wenn man schon früh im Projekt explizit die Bereiche definiert, die das Projekt nicht bearbeiten soll, kann dadurch eine Diskussion über genau diese Randbereiche entstehen.
|
||||
|
||||
#### Projektnutzen
|
||||
|
||||
Wie soll ein Außenstehender ein Projekt genehmigen, wenn nicht klar formuliert ist, WARUM das Projekt überhaupt durchgeführt werden soll? Auch hier ist es wichtig, möglichst konkret zu werden. Einen Projektnutzen z.B. mit „neueste Technik“ zu bezeichnen, ist nicht ausreichend.
|
||||
|
||||
#### Projektauftraggeber/in
|
||||
|
||||
Hier beschreiben Sie wer der Projektauftraggeber ist. Falls es eine externe Firma ist können Sie hier eine kurze Beschreibung des Unternehmens (sofern Projektrelevant) einfügen.
|
||||
|
||||
#### Projekttermine
|
||||
|
||||
Welche Termine sind Fixtermine und was sollte an diesen Terminen stattfinden ? Beispiele hierfür sind z.B: Präsentationen, Projektende, Zwischenabgaben, fest eingeplante Besprechungen / Reviews (die auch Projektrelevant sind) die auf keinen Fall vergessen werden dürfen
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
| Termin | Inhalt |
|
||||
|-----------:|:--------------------------------|
|
||||
| 2020-12-24 | Weihnachten |
|
||||
| 20XX-12-24 | Projektstart |
|
||||
| 20XX-10-24 | Projektpräsentation |
|
||||
| 20XX-10-24 | Erreichung Meilenstein I |
|
||||
| 20XX-10-24 | Erste Zwischenpräsentation |
|
||||
| 20XX-10-24 | Erreichung Meilenstein II |
|
||||
| 20XX-10-24 | Erreichung Meilenstein III |
|
||||
| 20XX-10-24 | Zweite Zwischenpräsentation |
|
||||
| 20XX-10-24 | Abgabe Endversion an Betreuer |
|
||||
| 20XX-10-24 | Abgabe Gebundene Version |
|
||||
| 20XX-10-24 | ... |
|
||||
|
||||
: Projektterminübersicht
|
||||
|
||||
|
||||
#### Projektkosten
|
||||
|
||||
Hier dokumentieren Sie welche Kosten fallen Für Ihr Projekt an und wer kommt für diese Kosten auf ?
|
||||
|
||||
| Meilenstein | Kostenart | Menge | Preis | Gesamtkosten | Deckung durch |
|
||||
|:-------------|:---------:|:------:|--------:|-------------:|---------------|
|
||||
| Prototyp | Personal | 10.00 | 15.00 | 150.00 | Schüler |
|
||||
| Prototyp | Hardware | 1 | 254.00 | 254.00 | Projektpartner|
|
||||
| DA-Schreiben | Druck | 3 | 26.00 | 53.00 | Schüler |
|
||||
|
||||
: Geplante Projektkosten
|
||||
|
||||
Am ende sollten Sie eine Projektkostensumme ermitteln und hier angeben damit man sagen kann
|
||||
__Das Projekt kostet in Summe so und so viel Euro__.
|
||||
|
||||
|
||||
Am Ende der Diplomarbeit fügen Sie hier noch eine Liste der tatsächlich angefallenen Kosten ein.
|
||||
|
||||
#### Projektrisiken
|
||||
|
||||
Hier geben Sie an welche Risiken auf Ohr Projekt zutreffen können, und auch wie wahrscheinlich es ist das dieses Risiko eintritt.
|
||||
Eine Übersicht über Risiken finden sie hier: https://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-in-der-praxis/130-projektrisiken-beispiele/
|
||||
|
||||
Hier ein Beispiel:
|
||||
|
||||
| Risiko | EW | Auswirkungen | Maßnahmen |
|
||||
|:--------------:|:---:| :----------------|:--------------|
|
||||
| Überziehen der Kosten | 15% | Erhöhte Kosten für Schüler | Budgetierung |
|
||||
| Ungenaue Schätzungen | 30% | Ungenaue Schätzungen führen zu Problem bezüglich Terminen und Budget. | Schätzungen mit Fachkollegen absprechen|
|
||||
| Verzögerungen beim Aufbau von Hard- und Software | 10% | Prototyp wird nicht rechtzeitig zur Endpräsentation fertig | Früh genug anfangen |
|
||||
|
||||
: Projektrisiken
|
||||
|
||||
### Projektorganisation
|
||||
|
||||
#### Projektbeteiligte
|
||||
Hier wird definiert wer (welche Personen) an diesem Projekt beteiligt im Prinzip beteiligt ist.
|
||||
|
||||
| Vorname | Nachname | Organisation | Kontaktinfos |
|
||||
|:------------|:-------------|:-------------|:------------------|
|
||||
| Joltawan | Barodscheff | HTL Leoben | jb@htl-leoben.at |
|
||||
| Frank | Borland | Firma XY | frank@borla.nd |
|
||||
| ... | ... | ... | ... |
|
||||
|
||||
: Projektbeteiligte
|
||||
|
||||
Unter Kontaktinfos können neben der Emailadresse natürlich auch noch andere Informationen wie Telefonnunmmer, Postanschrift, usw. stehen. ... Im Prinzip alles was notwendig ist um die Person zu erreichen wenn es notwendig ist.
|
||||
|
||||
#### Projektrollen
|
||||
|
||||
Hier werden den Kontakten von oben konkrete Rollen zuewiesen.
|
||||
|
||||
| Projektrolle | Rollenbeschreibung | Name |
|
||||
|------------------------|------------------------|-------------------|
|
||||
| Projektleiter | Verantwortlicher für Einhaltung des Projektrahmens | Joltawan Barodscheff |
|
||||
| Auftraggeber | Auftraggeber der internen Diplomarbeit | Frank Borland |
|
||||
| Betreuer | Schulischer Betreuer | G. Hutter |
|
||||
| Betreuer | Schulischer Betreuer | A. Poetscher |
|
||||
|
||||
: Projektrollen
|
||||
|
||||
Gerne können Sie hier auch noch zusätzlich eine Grafik oder ein Organisationsdiagramm einbauen.
|
||||
|
||||
![Projektorganisationsdiagramm](img/projektorganisation.png){width=50%}
|
||||
|
||||
### Vorgehen bei Änderungen
|
||||
|
||||
Hier dokumentieren sie betreffend des Meilensteinplans oder der Anwendungsfälle:
|
||||
|
||||
* Wer wird informiert,
|
||||
* wer muss zustimmen,
|
||||
* wo werden die Änderungen wie vermerkt?
|
||||
|
||||
Das dient in erster Linie dazu um ein einheitliches Vorgehen definiert zu haben.
|
||||
|
||||
## Meilensteine
|
||||
|
||||
Der Begriff taucht im Projektmanagement sehr häufig auf. Meilensteine sind wichtige Punkte im Projektverlauf. Oft werden sie auch als Prüfpunkte bezeichnet.
|
||||
|
||||
Generell kann ein Meilenstein ein Ereignis sein, an dem
|
||||
|
||||
* etwas abgeschlossen ist,
|
||||
* etwas begonnen wird oder
|
||||
* über die weitere Vorgehensweise entschieden wird
|
||||
|
||||
Meilensteine werden meist am Ende von Projektphasen definiert. Auch innerhalb von Phasen kann es zusätzliche Meilensteine geben.
|
||||
|
||||
Meilensteine verlaufen nie über eine Zeitdauer. Nie. Sie sind lediglich Entscheidungspunkte
|
||||
|
||||
Hier ein Beispiel wie die Meilensteine im Fall einer aussehen können
|
||||
|
||||
### 2020-09-15: Projektmanagement abgeschlossen
|
||||
|
||||
- Projekthandbuch ist fertig
|
||||
- Serverinfrastruktur ist hergestellt
|
||||
- Bestellungen sind abgessendet
|
||||
|
||||
### 2020-11-01: Genehmigung der DA
|
||||
|
||||
- Einreichen des Antrags durch die Schüler/innen
|
||||
- DA Dokumentation wurde ausgefüllt und unterschrieben
|
||||
|
||||
### 2020-11-26: Literaturrecherche abgeschlossen
|
||||
|
||||
- Literatur zum Thema XY gesucht und in bibtex vermerkt
|
||||
- Aktellen Stand der Forschung erhoben
|
||||
- Verschriftlichung des Literaturteils begonnen
|
||||
|
||||
### 2020-12-17: Prototyp ist funktionell
|
||||
|
||||
- DB mit Tabelle für Benutzer.
|
||||
- DB Kommunikation zur Anwendung (inkl. Dokumentation)
|
||||
- Es gibt in der Anwendung einen /Admin/ Benutzer. Dieser Benutzer kann weitere Benutzer in den Rollen /Lehrende/ und bzw. oder /Studierende/ anlegen.
|
||||
|
||||
### 2021-01-10: Applikation fertiggestellt
|
||||
|
||||
- Lehrende sind dazu in der Lage Tests anzulegen.
|
||||
- Studenten können einen ihnen zugewiesenen Test absolvieren.
|
||||
|
||||
### 2021-01-10: Review und Überarbeitung fertig
|
||||
|
||||
- Der Quellcode ist gemeinsam mit den Projektpartnern reviewt
|
||||
- Quellcodedokumentation abgeschlossen (Javadoc)
|
||||
- Projekt baut auf eigenem Buildserver (Continous Integration)
|
||||
|
||||
### 2021-02-03: Diploarbeit fertig verschriftlicht
|
||||
|
||||
- Stilfehler sind behoben
|
||||
- DA Dokumentationsblatt ist unterschrieben, eingescannt und im Hauptdokument enthalten
|
||||
- Praxisteil ist ebgeschlossen und verschriftlicht
|
||||
- Informationen sind im DA Portal eingegeben
|
||||
- Unterschriebene DA Betreuungsprotokolle sind in der DA enthalten
|
||||
- DA liegt dem Betreuer in ausgedruckter Form vor
|
||||
|
||||
|
||||
## Anwendungsfälle
|
||||
|
||||
Hier beschreiben Sie die Anwendungsfälle (=UseCases) Ihrer Anwendung / Diplomarbeit. Dabei sollte die Beschreibung auf hohem Niveau (also ohne implementierungsspezifische Details) erfolgen und typischerweise so benannt sein, wie die Ziele aus Sicht der Akteure heißen: Mitglied anmelden, Geld abheben, Auto zurückgeben.
|
||||
|
||||
Jeder Anwendungsfall wird im selben Muster beschrieben. In den folgenden Absätzen ist zuerst eine allgemeine Beschreibung eines solchen Anwendungsfalls zu finden und dann ein Beispiel dazu.
|
||||
|
||||
Damit man auch versteht wer mit welchem Anwendungsfall agiert bietet es sich an hier eine Übersichtsgrafik zu erstellen:
|
||||
|
||||
![Übersicht Anwendungsfälle](img/anwendungsfalldiagramm.png){width=60%}
|
||||
|
||||
\newpage
|
||||
### Anwendungsfallname
|
||||
Anwendungsfälle haben einen eindeutigen Namen aus dem man auf den Inhalt des Anwendungsfalls schließen kann. Wenn Sie agil arbeiten dann stellt ein Anwendungsfall eine UserStory dar welche im Backlog liegt und im Laufe des Projekts (in einem Sprint) abgearbeitet wird.
|
||||
|
||||
#### Kurzbeschreibung
|
||||
Hier erfolgt eine kurze Beschreibung, was im Anwendungsfall passiert. Kurz bedeutet, dass es zwei oder drei Zeilen sind, selten mehr.
|
||||
|
||||
#### Trigger
|
||||
Der fachliche Grund bzw. die Gründe dafür, dass dieser Anwendungsfall ausgeführt
|
||||
|
||||
#### Vorbedingung
|
||||
Alle Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit dieser Anwendungsfall ausgeführt werden kann. Gibt es keine Vorbedingungen, so steht hier "keine".
|
||||
|
||||
#### Nachbedingung
|
||||
Der Zustand, der nach einem erfolgreichen Durchlauf des Anwendungsfalls erwartet wird.
|
||||
|
||||
#### Akteure
|
||||
Akteure sind beteiligte Personen oder Systeme außerhalb (!) des beschriebenen Systems. Z. B. Anwender, angemeldeter Anwender, Kunde, System, Abrechnungsprozess.
|
||||
|
||||
#### Standardablauf
|
||||
Hier wird das typische Szenario dargestellt, das leicht zu verstehen oder der am häufigsten vorkommende Fall ist. An seinem Ende steht die Zielerreichung des Primärakteurs. Die Ablaufschritte werden nummeriert und meist in strukturierter Sprache beschrieben. Ablaufpläne können jedoch ebenfalls benutzt werden, wenn es angebracht erscheint. Mittels der UML können diese Ablaufschritte in Aktivitätsdiagrammen oder Anwendungsfall-orientierten Sequenzdiagrammen dargestellt werden.
|
||||
|
||||
#### Fehlersituationen
|
||||
Dies sind Szenarien, die sich außerhalb des Standardablaufs auch bei der (versuchten) Zielerreichung des Anwendungsfalls ereignen können. Sie werden meistens als konditionale Verzweigungen der normalen Ablaufschritte dargestellt. An ihrem Ende steht ein Misserfolg, die Zielerreichung des Primärakteurs oder eine Rückkehr zum Standardablauf.
|
||||
|
||||
#### Systemzustand im Fehlerfall
|
||||
Der Zustand, der nach einem erfolglosen Durchlauf des Anwendungsfalls erwartet wird.
|
||||
|
||||
|
||||
\newpage
|
||||
### Benutzer Anlegen
|
||||
|
||||
#### Kurzbeschreibung
|
||||
Der Benutzer "Admin" kann auf Anfrage einen neuen Benutzer als "Lehrende" und bzw. oder "Studierende" anlegen
|
||||
|
||||
#### Trigger
|
||||
Admin legt auf Anfrage eines Benutzers einen neuen Account an
|
||||
|
||||
#### Vorbedingung
|
||||
Benutzer als "Admin" angemeldet
|
||||
|
||||
#### Nachbedingung
|
||||
Es existiert ein Eintrag in der DB Benutzer Tabelle für den neu erstellten Benutzer. (Dieser kann sich anschließend in der Anwendung anmelden)
|
||||
|
||||
#### Akteure
|
||||
* Admin
|
||||
|
||||
#### Fehlersituationen
|
||||
Admin bricht die Aktion ab
|
||||
|
||||
#### Systemzustand im Fehlerfall
|
||||
Benutzer wird nicht angelegt und wird verworfen
|
||||
|
||||
#### Standardablauf:
|
||||
|
||||
1. Admin drückt Button, um einen neuen Benutzer anzulegen
|
||||
2. Es öffnet sich ein Formular, indem die nötigen Benutzer-Informationen eingegeben werden (Name, Adresse, Telephonnummer, E-Mail, Geburtsdatum, Passwort-Hash, Rolle). Der neue Benutzer muss mindestens einer der Rollen "Lehrende" und "Studierende" angehören
|
||||
|
||||
#### Alternativabläufe:
|
||||
|
||||
* Admin drückt den Button, um die Aktion abzubrechen
|
52
95-Projektdokumentation.md
Normal file
52
95-Projektdokumentation.md
Normal file
@ -0,0 +1,52 @@
|
||||
\newpage
|
||||
## Dokumentation
|
||||
|
||||
Im Abschnitt Projektdokumentation können Sie mit Hilfe eines Projektmanagementwerkzeuges Ihrer Wahl die Projektumsetzung dokumentieren. (Also ein fortlaufender Projektfortschrittsbericht)
|
||||
|
||||
Normalerweise werden Sie die UserStories in mehrere SubTasks zerreissen und dann in einem agilen verfahen (Scrum, Kanban, was auch immer ihnen am geeignetsten erscheint) abarbeiten. Dazu können Sie natürlich eine Softwahre Ihrer Wahl verwenden.
|
||||
|
||||
Am Ende sollten sie aber für jeden Projektabschnitt (Das ist die Zeit zwischen den Meilensteinen) eine Dokumentation entstehen aus der ersichtlich ist
|
||||
|
||||
* Berichtszeitraum
|
||||
* Durchgeführte Arbeiten im Berichtszeitraum sowie die Aufwände der einzelnen Personen
|
||||
* Projektstatus (Im Plan, Schwierigkeiten, Risiko)
|
||||
* Gesamtstatus sowie die möglicherweise notwendigen Maßnahmen für
|
||||
- Leistungsziele
|
||||
- Terminziele
|
||||
- Kostenziele
|
||||
- Teamarbeit
|
||||
* Nächste Schritte und notwendige Entscheidungen
|
||||
|
||||
Im folgenden Abschnitt ist ein solcher Fortschritt illustriert.
|
||||
|
||||
### Projektfortschritt 01. Juni bis 05. August 2020
|
||||
|
||||
#### Gesamtstatus
|
||||
|
||||
* Das Projekt befindet sich derzeit im Plan.
|
||||
* Es wurden alle Teile bestellt und die Hardware dimensioniert
|
||||
* Bei den Lieferungen hat es leichte Verspätungen gegeben
|
||||
|
||||
|
||||
| Dimension | Status | Maßnahmen |
|
||||
|:--------------------|:------------------|:-----------------------|
|
||||
| Leistungsziele | In Ordnung | keine |
|
||||
| Terminziele | Verzug durch Lieferprobleme | Bei restlichen Teilen Expresslieferung|
|
||||
| Kostenziele | Teile im Budget, Batterie sehr teuer | Günstigere Teile bei der restlichen Hardware verwenden |
|
||||
| Teamarbeit | optimal | keine |
|
||||
|
||||
:Projektstatus am 2020-08-05
|
||||
|
||||
#### Notwendige Entscheidungen
|
||||
|
||||
* Die Zusammenbauphase muss etwas verschoben werden und startet nun um 14 Tage später. Das hat keinen Einfluss auf den Endtermin.
|
||||
|
||||
#### Nächste Schritte
|
||||
|
||||
* Abklären ob die Expressbestellungen im Budget sind
|
||||
* Start dder Implementierungsphase
|
||||
|
||||
: Projektstatus Stand 05. August 2020
|
||||
|
||||
|
||||
|
25
99-Projektabschlussbericht.md
Normal file
25
99-Projektabschlussbericht.md
Normal file
@ -0,0 +1,25 @@
|
||||
\newpage
|
||||
## Projektabschlussbericht
|
||||
|
||||
### Erfolgsmessung
|
||||
|
||||
#### Erreichung Leistungs-/Qualitätsziele
|
||||
Hier beschreibe sie ob Sie das ursprünglich vereinbarte Ziel erreicht haben oder nicht. Falls es zu irgendwelchen Abweichungen gekommen ist dann beschreiben Sie warum das so war und was Sie dagegen unternommen haben.
|
||||
|
||||
#### Erreichung Terminziele
|
||||
Hier dokumentieren Sie ob Sie Ihre gesteckten Termine für die Meilensteine einhalten konnten. Falls es zu verzügen gekommen ist argumentieren sie hier warum das so war.
|
||||
|
||||
#### Erreichung Kosten-/Aufwandsziele
|
||||
Hier dokumentieren Sie ob Sie Ihr eingangs geplantes Budget einhalten konnten oder nicht. Wenn nicht geben Sie hier bitte eine Begümdung dafür an.
|
||||
|
||||
### Refelxion / Lessons Learned
|
||||
|
||||
#### Teamarbeit
|
||||
Hier dokumentieren sie Ihre Erkenntnisse bezüglich der Teamarbeit in Ihrem Projekt. Was ist gut gelaufen und was schlecht ?
|
||||
|
||||
#### Projektmanagement
|
||||
Hier dokumentieren sie Ihre Erkenntnisse bezüglich des Projektmanagements.
|
||||
|
||||
#### Sonstige Lernerfahrungen
|
||||
Hier dokuentieren was sie im Bezug auf das Projekt sonst noch so gelernt haben
|
||||
|
BIN
img/anwendungsfalldiagramm.png
Normal file
BIN
img/anwendungsfalldiagramm.png
Normal file
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 42 KiB |
BIN
img/graph.png
Normal file
BIN
img/graph.png
Normal file
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 19 KiB |
BIN
img/projektorganisation.png
Normal file
BIN
img/projektorganisation.png
Normal file
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 62 KiB |
241
literatur.bib
Normal file
241
literatur.bib
Normal file
@ -0,0 +1,241 @@
|
||||
|
||||
@article{muller_editorial:_2016,
|
||||
title = {Editorial: {Problem}-based {Learning}-{Kompetenzen} fördern, {Zukunft} gestalten},
|
||||
shorttitle = {Editorial},
|
||||
url = {http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/download/889/735},
|
||||
urldate = {2016-07-18},
|
||||
journal = {Zeitschrift für Hochschulentwicklung},
|
||||
author = {Müller, Claude and Schäfer, Monika and Thomann, Geri},
|
||||
year = {2016},
|
||||
note = {bibtex: muller\_editorial:\_2016},
|
||||
file = {889-4073-3-PB.pdf:/home/michael/.zotero/zotero/fjbsk2fd.default/zotero/storage/F9AC847M/889-4073-3-PB.pdf:application/pdf}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@book{walker_essential_2015,
|
||||
address = {West Lafayette, Indiana},
|
||||
title = {Essential readings in problem-based learning: exploring and extending the legacy of {Howard} {S}. {Barrows}},
|
||||
isbn = {978-1-55753-682-2 978-1-61249-367-1},
|
||||
shorttitle = {Essential readings in problem-based learning},
|
||||
url = {https://books.google.de/books?id=KhF-BgAAQBAJ&pg=PR2&lpg=PR2&dq=978-1-55753-+682-2&source=bl&ots=avnbtYkwTo&sig=P9mSCuOUKESPyERV2jx-jzHgYNA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi5nf7Y-_zNAhVKJsAKHdjIAHsQ6AEIITAA#v=onepage&q&f=true},
|
||||
language = {eng},
|
||||
publisher = {Purdue University Press},
|
||||
editor = {Walker, Andrew and Leary, Heather and Hmelo-Silver, Cindy E. and Ertmer, Peggy A.},
|
||||
year = {2015},
|
||||
note = {OCLC: 934641035
|
||||
bibtex: walker\_essential\_2015},
|
||||
keywords = {Barrows, Howard S, Problem-based learning},
|
||||
file = {Table of Contents PDF:/home/michael/.zotero/zotero/fjbsk2fd.default/zotero/storage/N7289EW6/Walker et al. - 2015 - Essential readings in problem-based learning expl.pdf:application/pdf}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@article{reusser_problemorientiertes_2005,
|
||||
title = {Problemorientiertes {Lernen}–{Tiefenstruktur}, {Gestaltungsformen}, {Wirkung}},
|
||||
volume = {23},
|
||||
url = {http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/intranet/studierende/studiengang-soziale-arbeit-olten-und-basel/master/reusser_2005.pdf},
|
||||
number = {2},
|
||||
urldate = {2016-08-13},
|
||||
journal = {Beiträge zur Lehrerbildung},
|
||||
author = {Reusser, Kurt},
|
||||
year = {2005},
|
||||
note = {bibtex: reusser\_problemorientiertes\_2005},
|
||||
pages = {159--182},
|
||||
file = {BZL_2005_2_159-182.pdf:/home/michael/.zotero/zotero/fjbsk2fd.default/zotero/storage/R53TIZZX/BZL_2005_2_159-182.pdf:application/pdf}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@book{muller_problem-based_2016,
|
||||
title = {Problem-based {Learning} {Kompetenzen} fördern, {Zukunft} gestalten},
|
||||
isbn = {978-3-7392-4378-8},
|
||||
url = {https://books.google.de/books?id=CPgwDAAAQBAJ&pg=PT149&lpg=PT149&dq=Implementation+von+Problem+based+learning.+M%C3%BCller&source=bl&ots=1FwLLbQ8iC&sig=ml6nL5MVtzfWhmlzY1odsIvuByU&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiKzpyQr_jNAhXGuRQKHZerBJ8Q6AEISTAG#v=onepage&q=Implementation%20von%20Problem%20based%20learning.%20M%C3%BCller&f=false},
|
||||
language = {German},
|
||||
author = {Müller, Claude and Schäfer, Monika and Thomann, Geri and {Books on Demand GmbH}},
|
||||
year = {2016},
|
||||
note = {OCLC: 950030741
|
||||
bibtex: muller\_problem-based\_2016}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@article{euler_situiertes_2012,
|
||||
title = {Situiertes {Lernen}: {Wie} sieht ein gutes {Problem} aus?},
|
||||
url = {http://edudoc.ch/record/103848/files/Folio-12-03.pdf},
|
||||
number = {3},
|
||||
urldate = {2016-08-14},
|
||||
journal = {FO-Publ.},
|
||||
author = {Euler, Dieter},
|
||||
year = {2012},
|
||||
note = {bibtex: euler\_situiertes\_2012},
|
||||
file = {1203_claude_müller_definitiv.pdf:/home/michael/.zotero/zotero/fjbsk2fd.default/zotero/storage/ZPT33DCV/1203_claude_müller_definitiv.pdf:application/pdf}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@article{weber_problem-based_????,
|
||||
title = {Problem-{Based} {Learning}–{Ansatz} zur {Verknüpfung} von {The}-orie und {Praxis}},
|
||||
url = {https://www.bzl-online.ch/archivdownload/artikel/BZL_2005_1_94-104.pdf},
|
||||
urldate = {2016-08-14},
|
||||
author = {Weber, Agnes},
|
||||
file = {BZL_2005_1_94-104.pdf:/home/michael/.zotero/zotero/fjbsk2fd.default/zotero/storage/36GG7C3G/BZL_2005_1_94-104.pdf:application/pdf}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@book{tong_geoscience_2014,
|
||||
address = {Dordrecht},
|
||||
series = {Innovations in science education and technology},
|
||||
title = {Geoscience research and outreach: schools and public engagement},
|
||||
isbn = {978-94-007-6943-4 978-94-007-6942-7},
|
||||
shorttitle = {Geoscience research and outreach},
|
||||
language = {eng},
|
||||
number = {21},
|
||||
publisher = {Springer},
|
||||
editor = {Tong, Vincent C. H.},
|
||||
year = {2014},
|
||||
note = {OCLC: 936072619},
|
||||
keywords = {Aufsatzsammlung, Earth sciences, Forschung, Geowissenschaften, Study and teaching}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@article{leeb_einfuhrung_2016,
|
||||
title = {Einführung und {Optimierung} eines praxisorientierten {Problem}-based-{Learning}-{Moduls} im {Life}-{Science}-{Bereich}},
|
||||
url = {http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/897},
|
||||
urldate = {2016-08-15},
|
||||
journal = {Zeitschrift für Hochschulentwicklung},
|
||||
author = {Leeb, Christine and Leitner, Rita and Pichler, Verena and Huber-Gries, Carina and Rünzler, Dominik and Jesenberger, Veronika},
|
||||
year = {2016},
|
||||
file = {897-4015-3-PB.pdf:/home/michael/.zotero/zotero/fjbsk2fd.default/zotero/storage/PDQQM8AE/897-4015-3-PB.pdf:application/pdf}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@article{schroeder_entwicklung_2016,
|
||||
title = {Entwicklung {Problembasierter} {Curricula}},
|
||||
url = {http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/download/950/719},
|
||||
urldate = {2016-08-30},
|
||||
journal = {Zeitschrift für Hochschulentwicklung},
|
||||
author = {Schroeder, Gabriele},
|
||||
year = {2016},
|
||||
file = {950-4026-2-PB.pdf:/home/michael/.zotero/zotero/fjbsk2fd.default/zotero/storage/A5MTFUQ3/950-4026-2-PB.pdf:application/pdf}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@book{weber_problem-based_2007,
|
||||
address = {Bern},
|
||||
edition = {2., überarb. Aufl},
|
||||
title = {Problem-based learning: ein {Handbuch} für die {Ausbildung} auf der {Sekundarstufe} {II} und der {Tertiärstufe}},
|
||||
isbn = {978-3-03905-381-0},
|
||||
shorttitle = {Problem-based learning},
|
||||
language = {ger},
|
||||
publisher = {hep-Verl},
|
||||
author = {Weber, Agnes},
|
||||
year = {2007},
|
||||
note = {OCLC: 180167524},
|
||||
keywords = {Problemorientiertes Lernen, Sekundarstufe 2, Tertiärbereich, Unterricht},
|
||||
file = {Table of Contents PDF:/home/michael/.zotero/zotero/fjbsk2fd.default/zotero/storage/7RNZ4JMV/Weber - 2007 - Problem-based learning ein Handbuch für die Ausbi.pdf:application/pdf}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@book{lambros_problem-based_2002,
|
||||
address = {Thousand Oaks, Calif},
|
||||
title = {Problem-based learning in {K}-8 classrooms: a teacher's guide to implementation},
|
||||
isbn = {978-0-7619-4533-8 978-0-7619-4534-5},
|
||||
shorttitle = {Problem-based learning in {K}-8 classrooms},
|
||||
publisher = {Corwin Press},
|
||||
author = {Lambros, Ann},
|
||||
year = {2002},
|
||||
keywords = {Problem-based learning, Problem-solving, Study and teaching (Elementary)}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@book{hattie_lernen_2013,
|
||||
address = {Baltmannsweiler},
|
||||
title = {Lernen sichtbar machen},
|
||||
isbn = {978-3-8340-1190-9},
|
||||
language = {ger},
|
||||
publisher = {Schneider-Verl. Hohengehren},
|
||||
author = {Hattie, John and Beywl, Wolfgang and Zierer, Klaus},
|
||||
year = {2013},
|
||||
note = {OCLC: 844027245},
|
||||
keywords = {Effective teaching Longitudinal studies, Empirische Pädagogik, Längsschnittuntersuchung, Learning Longitudinal studies, Lehr-Lern-Forschung, Lernerfolg, Lernsituation, Teacher effectiveness Longitudinal studies, Unterrichtsführung},
|
||||
file = {Table of Contents PDF:/home/michael/.zotero/zotero/fjbsk2fd.default/zotero/storage/GIVV6G9A/Hattie et al. - 2013 - Lernen sichtbar machen.pdf:application/pdf}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@article{walker_problem_2009,
|
||||
title = {A {Problem} {Based} {Learning} {Meta} {Analysis}: {Differences} {Across} {Problem} {Types}, {Implementation} {Types}, {Disciplines}, and {Assessment} {Levels}},
|
||||
volume = {3},
|
||||
issn = {1541-5015},
|
||||
shorttitle = {A {Problem} {Based} {Learning} {Meta} {Analysis}},
|
||||
url = {http://docs.lib.purdue.edu/ijpbl/vol3/iss1/3},
|
||||
doi = {10.7771/1541-5015.1061},
|
||||
language = {en},
|
||||
number = {1},
|
||||
urldate = {2016-09-11},
|
||||
journal = {Interdisciplinary Journal of Problem-Based Learning},
|
||||
author = {Walker, Andrew and Leary, Heather},
|
||||
month = mar,
|
||||
year = {2009},
|
||||
file = {A Problem Based Learning Meta Analysis_ Differences Across Probl.pdf:/home/michael/.zotero/zotero/fjbsk2fd.default/zotero/storage/JCE89HQV/A Problem Based Learning Meta Analysis_ Differences Across Probl.pdf:application/pdf}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@article{strobel_when_2009,
|
||||
title = {When is {PBL} {More} {Effective}? {A} {Meta}-synthesis of {Meta}-analyses {Comparing} {PBL} to {Conventional} {Classrooms}},
|
||||
volume = {3},
|
||||
issn = {1541-5015},
|
||||
shorttitle = {When is {PBL} {More} {Effective}?},
|
||||
url = {http://docs.lib.purdue.edu/ijpbl/vol3/iss1/4},
|
||||
doi = {10.7771/1541-5015.1046},
|
||||
language = {en},
|
||||
number = {1},
|
||||
urldate = {2016-09-15},
|
||||
journal = {Interdisciplinary Journal of Problem-Based Learning},
|
||||
author = {Strobel, Johannes and van Barneveld, Angela},
|
||||
month = mar,
|
||||
year = {2009},
|
||||
note = {bibtex: strobel\_when\_2009},
|
||||
file = {When is PBL More Effective_ A Meta-synthesis of Meta-analyses Com.pdf:/home/michael/.zotero/zotero/fjbsk2fd.default/zotero/storage/XDVPEP38/When is PBL More Effective_ A Meta-synthesis of Meta-analyses Com.pdf:application/pdf}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@book{barrows_problem-based_1980,
|
||||
address = {New York},
|
||||
series = {Springer series on medical education},
|
||||
title = {Problem-based learning: an approach to medical education},
|
||||
isbn = {978-0-8261-2840-9 978-0-8261-2841-6},
|
||||
shorttitle = {Problem-based learning},
|
||||
number = {v. 1},
|
||||
publisher = {Springer Pub. Co},
|
||||
author = {Barrows, Howard S. and Tamblyn, Robyn M.},
|
||||
year = {1980},
|
||||
note = {bibtex: barrows\_problem-based\_1980},
|
||||
keywords = {Clinical medicine, Education, Medical, Learning, Medical logic, Problem-based learning, Problem solving, Study and teaching}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@book{tobias_constructivist_2009,
|
||||
address = {New York},
|
||||
title = {Constructivist instruction: success or failure?},
|
||||
isbn = {978-0-415-99423-1 978-0-415-99424-8 978-0-203-87884-2},
|
||||
shorttitle = {Constructivist instruction},
|
||||
abstract = {'Constructivist Theory Applied to Instruction' brings together leading thinkers from both sides of the hotly debated controversy over constructivist versus behavioral approaches to instruction.},
|
||||
language = {English},
|
||||
publisher = {Routledge},
|
||||
author = {Tobias, Sigmund and Duffy, Thomas M},
|
||||
year = {2009},
|
||||
note = {OCLC: 304386210}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@misc{bmk,
|
||||
title = {Berufliche Schule für Medien und Kommunikation},
|
||||
url = {http://www.bmk-hh.de/mediengestalter-digital-und-print.html},
|
||||
urldate = {2016-07-17}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@online{Zatko15,
|
||||
author = {Peiter Zatko and Ivan Poupyrev and El Guerrab, Rachid and Regina Dugan},
|
||||
title = {{G}oogle {I/O} 2015. {A} little badass. {B}eautiful. {T}ech and human. {W}ork and love. {ATAP}},
|
||||
url = {https://www.youtube.com/watch?v=mpbWQbkl8_g},
|
||||
year = {2015},
|
||||
month = {May},
|
||||
day = {29},
|
||||
urldate = {2020-12-23}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@misc{heise,
|
||||
title = {CSS-Präprozessoren im Vergleich},
|
||||
author = {Roberto Bez},
|
||||
url = {http://www.heise.de/developer/artikel/CSS-Praeprozessoren-im-Vergleich-2288284.html},
|
||||
year = {2014},
|
||||
urldate = {2016-08-14}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@misc{t3n,
|
||||
title = {Sass vs. Less: So findest du den richtigen Präprozessor für dich},
|
||||
author = {Mario Janschitz},
|
||||
url = {http://t3n.de/news/sass-vs-less-636820/},
|
||||
year = {2015},
|
||||
urldate = {2016-07-17}
|
||||
}
|
47
metadata.yaml
Normal file
47
metadata.yaml
Normal file
@ -0,0 +1,47 @@
|
||||
---
|
||||
da-titel: Erstellen einer Diplomarbeit mit LaTex
|
||||
|
||||
da-jahr: 2020/21
|
||||
|
||||
da-keywords: HTLLE, Keyword1, Keyword2, Keyword3
|
||||
|
||||
da-author:
|
||||
- vorname: Joltawan
|
||||
nachname: Barodscheff
|
||||
klasse: 5AHWIN
|
||||
thema: Bauen des LaTex Templates
|
||||
|
||||
- vorname: Craig
|
||||
nachname: Tester
|
||||
klasse: 5AHWIN
|
||||
thema: Entwicklung eines Prototypen
|
||||
|
||||
da-betreuer:
|
||||
- paraffe: hg
|
||||
name: Ing. DI(FH) Günther Hutter, Msc.
|
||||
|
||||
- paraffe: me
|
||||
name: DI Dr. mont Thomas Messner
|
||||
|
||||
da-kurzfassung-de: Hier kommt eine deutsche Kurzfassung hin.
|
||||
|
||||
da-kurzfassung-en: Hier kommt eine englische Kurzfassung hin.
|
||||
|
||||
da-appendix:
|
||||
- abschnitt: Begleitprotokolle
|
||||
pdf-file: begleitprotokolle.pdf
|
||||
|
||||
- abschnitt: Projekthandbuch
|
||||
pdf-file: projekthandbuch.pdf
|
||||
|
||||
- abschnitt: Technische Dokumentation
|
||||
pdf-file: pandoc-manual.pdf
|
||||
seiten: 53-73
|
||||
|
||||
- abschnitt: Diplomatbeitsvereinbarung
|
||||
pdf-file: HTL-DA-Vereinbarung.pdf
|
||||
|
||||
da-build-properties:
|
||||
- build-notification: MSTeams-DA_2021_Thema <test@muellmail.com>
|
||||
- build-notification: abcdefg@byom.de
|
||||
---
|
BIN
pdfs/HTL-DA-Vereinbarung.pdf
Normal file
BIN
pdfs/HTL-DA-Vereinbarung.pdf
Normal file
Binary file not shown.
3
pdfs/README
Normal file
3
pdfs/README
Normal file
@ -0,0 +1,3 @@
|
||||
Hier kommen die Begleitprotokolle als PDF rein.
|
||||
Diese werden dann in der Reihenfolge am Ende der Diplomarbeit angehängt.
|
||||
|
BIN
pdfs/begleitprotokolle.pdf
Normal file
BIN
pdfs/begleitprotokolle.pdf
Normal file
Binary file not shown.
BIN
pdfs/pandoc-manual.pdf
Normal file
BIN
pdfs/pandoc-manual.pdf
Normal file
Binary file not shown.
BIN
pdfs/projekthandbuch.pdf
Normal file
BIN
pdfs/projekthandbuch.pdf
Normal file
Binary file not shown.
Loading…
Reference in New Issue
Block a user