diff --git a/README.md b/README.md index 5db0f34..e37e361 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -47,7 +47,7 @@ Wenn Sie mit einer neuen Diplomarbeit beginnen, dann gehen Sie am besten wie fol ### Erstellen eines leeren GIT Repositories in dem Sie Ihre DA Daten verwelten werden. -Es ist prinzipiell egal auf welchem GIT Server sie Ihr Repository hosten. Wir empfehlen dies aber auf dem HTL eigenen `https://itsp.htl-leoben.at/git` Server zu machen. +Es ist prinzipiell egal auf welchem GIT Server sie Ihr Repository hosten. Wir empfehlen dies aber auf dem HTL eigenen `https://itsp.htl-leoben.at/git` Server zu machen. **Sollten Sie Ihre Arbeit auf einem anderen Server hosten, dann achten Sie darauf dass sie ein privates Repository verwenden** denn sonst wäre der Inhalt der Arbeit bereits (unabsichtlich) veröffentlicht und beim Plagiatscheck würde Ihre gesamte Arbeit als Plagiat aufscheinen - und damit dann abgelehnt werden. ``` ~/Diplomarbeit$ git init @@ -111,8 +111,8 @@ Normalerweise sollten sie mit diesen Dateien auskommen. Sie können den Inhalt d Es ist normalerseise nicht notwendig weitere Dateien einzufügen, denn Dinge wie das Deckblatt, Eidesstattliche Erklärung, div. Verzeichnisse werden automatisch erstellt und gleich korrekt fomatiert. Hier nochmals eine Erklärung der verschiedenen Dateien: -* Die `*.md` Dateien im Basisverzeichnis bilden den eigentlichen Inhalt Ihrer Diplomarbeit. Sie können diese Dateien mit jedem handelsüblichen Editor (zur Not auch direkt in Gitea) bearbeiten. Die Nummerierung am Anfang dient dazu, dass die Reihenfolge in der Diplomarbeit passt. So erscheint z.B: der Inhalt der Datei __20-zielsetzung.md__ nach __10-einleitung.md__ und vor __30*.md__. Die im Template angebotene Reihenfolge ist jene wie sie in der Diplomarbeit gewünscht ist. Mit dieser Technik kann die Nummerierung der Dateinamen nicht mehr mit der Nummerierung der Abschnitte / Kapitel im Text übereinstimmen, aber das ist in Ordnung. Sie sollten sich im Allgemeinen auf die Namen / Bezeichnungen von Kapiteln / Abschnitten als Bezeichner verlassen und Pandoc selbst, LaTeX die eigentliche Abschnittsnummerierung übernehmen lassen. Die Nummern in den Dateinamen sind Dateinummern in einem für die Shell guten Format und so benutzerfreundlich wie möglich. -* Das `/img` Verzeichnis beinhaltet alle Grafigen zur Diplomarbeit. Die können hier zur besseren Strukturierung auch gerne Unterverzeichnisse erstellen. Folgendes ist bei der Verwendung von Grafiken zu beachten: +* Die `*.md` Dateien im Basisverzeichnis bilden den eigentlichen Inhalt Ihrer Diplomarbeit. Sie können diese Dateien mit jedem handelsüblichen Editor (zur Not auch direkt in Gitea) bearbeiten. Als Sytnax verwenden Sie [Markdown mit einigen Spezialfeatures für pandoc](https://pandoc.org/MANUAL.html#pandocs-markdown). Die Nummerierung am Anfang dient dazu, dass die Reihenfolge in der Diplomarbeit passt. So erscheint z.B: der Inhalt der Datei __20-zielsetzung.md__ nach __10-einleitung.md__ und vor __30*.md__. Die im Template angebotene Reihenfolge ist jene wie sie in der Diplomarbeit gewünscht ist. Mit dieser Technik kann die Nummerierung der Dateinamen nicht mehr mit der Nummerierung der Abschnitte / Kapitel im Text übereinstimmen, aber das ist in Ordnung. Sie sollten sich im Allgemeinen auf die Namen / Bezeichnungen von Kapiteln / Abschnitten als Bezeichner verlassen und Pandoc selbst, LaTeX die eigentliche Abschnittsnummerierung übernehmen lassen. Die Nummern in den Dateinamen sind Dateinummern in einem für die Shell guten Format und so benutzerfreundlich wie möglich. +* Das `/img` Verzeichnis beinhaltet alle Grafiken zur Diplomarbeit. Die können hier zur besseren Strukturierung auch gerne Unterverzeichnisse erstellen. Folgendes ist bei der Verwendung von Grafiken zu beachten: * Achten Sie darauf dass sie dort nur `*.jpg` und `*.png` Dateien ablegen * Groß und Kleinschreibung müssen beachtet werden. So werden unter Linux die Datein `Hallo.jpg` und `hallo.jpg` als zwei unterschiedliche Dateien angesehen. Unter Windows hingegen nicht. * Das `/pdfs` Verzeichnis beinhaltet Dateien welche im Appendix (auszugsweise oder ganz) eingefügt werden. Damit dies geschieht müssen sie aber im `metadata.yaml` korrekt referenziert werden. Es ist keine Schande hier viele Dateien abzulegen - sofern diese einen Bezug zur Diplomarbeit haben. @@ -187,11 +187,11 @@ da-appendix: #### literatur.bib -Aus dieser Datei wird als Literaturverzeichnis erstellt. Wannimmer sie Informationen aus anderen Quellen beziehen oder daraus Wissen ableiten sollten sie diese Quelle zitieren. Alle Informationen zu direkten und auch indirekten Quellen sollten hier möglichst genau dokumentiert werden. Sobald die Quellenangabe dann in der DA verwendet wird, erstellt das Framework einen entsprechenden Literaturverweis. +Aus dieser Datei wird als Literaturverzeichnis erstellt. Wann immer sie Informationen aus anderen Quellen beziehen oder daraus Wissen ableiten sollten sie diese Quelle zitieren. Alle Informationen zu direkten und auch indirekten Quellen sollten hier möglichst genau dokumentiert werden. Sobald die Quellenangabe dann in der DA verwendet wird, erstellt das Framework einen entsprechenden Literaturverweis. Egal ob die Quellenangabe aus einem Buch, einer Zeitschrift order irgend einer anderen wissenschaftlichen Arbeit stammt, versuchen sie immer möglichst alle Felder zu befüllen. In diesen [bibtex style examples](https://verbosus.com/bibtex-style-examples.html?lang=de) sieht man wie solch eine korrekt befüllter Quelleneintrag aussieht. - +Um das Zusammensuchen der Quellenangaben für Bücher zu vereinfachen kann man in vielen Fällen den Bibliographiedienst [OttoBib](https://www.ottobib.com) verwenden, in dem alleine durch Angabe der [ISBN Nummer](https://en.wikipedia.org/wiki/International_Standard_Book_Number) eines Buches in vielen Fällen schon einen fertigen BibTex Block bekommt. Einen ähnlichen Dienst bietet die Internetseite [bibtexsearch](https://www.bibtexsearch.com/) an - wo man durch die Eingabe von Schlüsselwörtern nach BibTexeinträgen suchen kann. ## Arbeiten im Rahmen der Diplomarbeit @@ -203,7 +203,7 @@ Damit das PDF für die Diplomarbeit erstellt wird muss (aus Ihrem Basisverzeichn make pdf -C HTLLE-DA-Vorlage INPUTDIR=$(pwd) ``` -Danach erscheint (sofern alles gut geht) die Datei `HTLLE-DA-Vorlage/output/diplomarbeit.pdf`. Sollte die Datei bereits von einem früheren Lauf her existiert haben wird sie einfach überschrieben. Sollte die Arbeit nicht erfolgreich geabut werden können, dann kann in der Datei `pandoc.log` der Grund dafür heruasgefunden werden. +Danach erscheint (sofern alles gut geht) die Datei `HTLLE-DA-Vorlage/output/diplomarbeit.pdf`. Sollte die Datei bereits von einem früheren Lauf her existiert haben wird sie einfach überschrieben. Sollte die Arbeit nicht erfolgreich gebaut werden können, dann kann in der Datei `pandoc.log` der Grund dafür heruasgefunden werden. Damit Sie nicht immer den gesamten Befehl schreiben müssen können Sie sich auch einen Alias setzen: @@ -238,8 +238,7 @@ Bei speziellen Fragen zu diesem Vorgehen wenden Sie sich bitte an den Programmie * Vor dem Schreiben: Neuesten Stand vom Server holen * Nach dem Schreiben: Sofort einchecken und zum Server übertragen -* Verwenden Sie sinnvolle commit Kommentare (Nacrichten) -* Verwalten Sie die DA und das Projekt in unterschiedlichen Repositories +* Verwenden Sie sinnvolle commit Kommentare (Nachrichten) ### Text @@ -272,7 +271,7 @@ Bei speziellen Fragen zu diesem Vorgehen wenden Sie sich bitte an den Programmie ### Bilder * Machen Sie Grafiken in guter Auflösung (> 72 dpi) und Achten Sie darauf dass diese nicht zu viel oder zu wenig Inhalt zeigen weil die Grafiken auf max. Seitenbreite skaliert werden können und dann entweder zu klein oder zu pixelig erscheinen. -* Orientieren sie die Grafiken so wie sie selbige in der Arbeit haben wollen. Wenn sie Grafiken um 90 Grad drehen, dann drehen Sie alle Grafiken in die selbe Reichtung ! +* Orientieren sie die Grafiken so wie sie selbige in der Arbeit haben wollen. Wenn sie Grafiken um 90 Grad drehen, dann drehen Sie alle Grafiken in die selbe Richtung ! * Quellenangaben nicht vergessen (bei selbst erstellen Bildern: 'Eigene Darstellung') ### Quellenangaben @@ -283,7 +282,7 @@ Bei speziellen Fragen zu diesem Vorgehen wenden Sie sich bitte an den Programmie ## Checkliste -Abschließend noch eine kurze Liste der wichtigsten Punkte, an denen erfahrungsgemäßdie häufigsten Fehler auftreten. Diese Punkte bilden auch die Grundlage der routine-mäßigen Formbegutachtung an Universitäten. +Abschließend noch eine kurze Liste der wichtigsten Punkte, an denen erfahrungsgemäß die häufigsten Fehler auftreten. Diese Punkte bilden auch die Grundlage der routine-mäßigen Formbegutachtung an Universitäten. * Titelseite: Länge des Titels (Zeilenumbrüche), Name, Studiengang, Datum -> Ausbessern in metadata.yaml